Über unseren Verein
Im Jahr 2017 gründete Katarzyna Nahrebecka den ersten Verein zur Unterstützung von Menschen mit FASD in Österreich: die FASD Hilfe Austria (Hilfe für FAS Betroffene). Sie erkannte als Pflegemutter von Kindern am Spektrum von FASD die erhebliche Versorgungslücke in Österreich und reagierte. Seither vernetzt sich der Verein, wächst und arbeitet ehrenamtlich daran, die Versorgungslücken zu schließen.

Unsere Ziele
Die FASD Hilfe Austria setzt sich für Sichtbarkeit, Aufklärung, Unterstützung und Teilhabe ein. Unser Ziel ist es, die soziale Teilhabe für Menschen mit FASD und deren Umfeld langfristig zu fördern.
Dazu verfolgen wir folgende Schwerpunkte:
FASD gesellschaftlich sichtbar machen
Wir schaffen Aufmerksamkeit für eine oft unsichtbare Behinderung. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Vorträge und Medienprojekte helfen dabei, Vorurteile abzubauen und Wissen über FASD breit zugänglich zu machen.
Wissen vermitteln und vertiefen
Durch Workshops, Schulungen, Vorträge und dem Austausch mit nationalen und internationalen Organisationen fördern wir ein biopsychosoziales Verständnis von FASD – bei Professionist:innen ebenso wie bei Betroffenen, Angehörigen und der Gesellschaft.
Betroffene stärken und begleiten
Wir unterstützen Menschen mit FASD und ihr Umfeld – alltagsnah, niederschwellig und bedürfnisgerecht im Rahmen unserer ehrenamtlichen Möglichkeiten.
Austausch und Vernetzung ermöglichen
Wir organisieren regelmäßige Treffen, Erfahrungsgruppen und Peer-Angebote für Betroffene und Angehörige. Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Vertrauen, Peer-Erfahrung und gegenseitige Unterstützung wachsen können.
Prävention und Forschung fördern
Wir setzen uns für die Früherkennung, eine bessere Versorgung und interdisziplinäre Forschung von FASD ein. Auch mit Unterstützung von Kooperationspartner:innen und durch gezielte Projektarbeit wollen wir dazu beitragen, langfristige Veränderungen in Gesellschaft, Gesundheitssystem und Sozialer Arbeit anzustoßen.
Gemeinnützig und transparent arbeiten
Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Förderungen und Veranstaltungen. Als gemeinnütziger Verein verpflichten wir uns zu verantwortungsvoller Mittelverwendung und orientieren uns an den Grundsätzen des Spendengütesiegels.