Menschen mit FASD und ihr soziales Umfeld begegnen im Alltag häufig herausfordernden Barrieren und Grenzen, die im schlimmsten Fall zur sozialen Isolation führen können. Wir bieten im Rahmen unserer ehrenamtlichen Tätigkeit individuelle Unterstützungen und Orientierung an, wenn es an Informationen, Verständnis oder bedürfnisgerechten Angeboten fehlt. Dabei berücksichtigen wir nicht nur medizinische oder therapeutische Fragen, sondern auch soziale, rechtliche und emotionale Aspekte eines Lebens am Spektrum von FASD. Wir arbeiten ressourcenorientiert, stärken das Umfeld und setzen auf Empowerment – weil die gesellschaftliche Teilhabe für Personen mit FASD im Vordergrund steht.

Unsere Unterstützungsangebote umfassen aktuell:
Sprechstunde: Im Rahmen unserer Sprechstunde erhalten Sie Antworten auf erste Fragen im Kontext von FASD. In einem gemeinsamen telefonischen Gespräch klären wir mit Ihnen, ob und wie wir Sie unterstützen können – oder wohin wir Sie gegebenenfalls weitervermitteln. Unsere Erreichbarkeit prüfen Sie bitte hier.
Begleitungen: Nach einer ersten Kontaktaufnahme Ihrerseits, einer Erhebung Ihres Bedarfes und einem Kennenlernen, begleiten wir Sie – im Rahmen unserer verfügbaren ehrenamtlichen Ressourcen– gerne zu Terminen bei Behörden, Ämtern oder unterstützen bei Antragstellungen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Fachlicher Austausch mit Professionist:innen: Gerne bieten wir einen fachlichen Austausch mit Professionist:innen des Gesundheits- und Sozialbereichs – wie Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Arzt:innen, Jurist:innen, (…) – im Kontext FASD an.
Melden Sie sich gerne bei uns: Kontakt